Anselmo Rosendo Mendizábal, der Komponist des ersten als Tango bezeichneten Musikstücks
Der Tango entstand in Lateinamerika, im Gebiet des Río de la Plata. Dort wo die gewaltigen Río Paraná und Río Uruguay ins Meer münden. Dort wo sich heute die Städte Buenos Aíres und Montevideo befinden.
1897 hatte der Mulatte Rosendo Mendizábal das Stück „El Entreriano“ in Buenos Aíres geschrieben. Es wurde in der casa de baile (Tanzlokal) María la Vasca gespielt, in welchem er als Pianist arbeitete.
1899 komponierte der aus Uruguay stammende Pianist Manuel O. Campaoamor „El Sargento Cabral“ .
Man geht heute davon aus, dass mit diese beiden Musikstücken der tango porteño seinen Anfang nahm.
Quellen: Michael Plisson, Tango: Du noir au blanc, Palmyra 2001. Bilder: wikipedia (cc), wikipedia (cc)
[…] das Laura la Morocha oder im María la Vasca wo auch Rosendo Mendizábal arbeitete, der 1897 mit „El entreriano“ den ersten anerkannten tango porteño komponierte und aufführte. Von La Boca ausgehend spannte […]